Die Blockflöte

Für die einen ist die Sopranblockflöte nach wie vor der (hölzerne) Inbegriff der Anspruchslosigkeit, für andere ist sie ein hochwertiges Soloinstrument, das nach wie vor in seinen Möglichkeiten verkannt wird. Zwischen diesen extremen Positionen bewegt sich „die Blockflöte“, die eine lange Geschichte aufzuweisen hat.
Auf der einen Seite wird das Vorurteil durch die auch heute noch nachweisbare Produktion von minderwertigen „Instrumenten“ gestärkt, auf der anderen Seite beschäftigen sich Blockflötenbaumeister nach wie vor mit der Herstellung hochwertiger Soloinstrumente für die relativ kleine Zahl an Blockflötenvirtuosen.

dt-griffweise Über die Blockflöte und ihre lange Geschichte des ist schon viel geschrieben worden. Diejenigen, die mehr darüber wissen möchten, können einiges in der Handreichung für Lehrende zum Konzept Ein Weg zur Musik oder im kürzlich überarbeiteten Booklet der Begleit-CD nachlesen.

Im Rahmen des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen spielt vor allem die Schulblockflöte eine Rolle, ein Instrument aus Holz, Kunststoff oder einer Kombination aus beiden Materialien im unteren Preissegment, das in Schulklassen in der Regel vor allem in der deutschen Griffweise verbreitet ist.

Schülerinnen und Schüler, die irgendwann einmal mit außerschulischen Anbietern zu tun hatten oder haben (Instrumentalunterricht/Musikschule), sind hingegen in der Regel im Besitz einer Schulblockflöte in barocker Griffweise.bar-griffweise

Lehrende sind in jedem Fall gut beraten, wenn sie im Vorfeld dafür sorgen, dass nach Möglichkeit nur Instrumente eines Herstellers zum Einsatz kommen. Es gibt inzwischen ein gutes Angebot an Markenblockflöten. Für schulische Zwecke bietet auch ein Instrument aus Kunststoff zahlreiche Vorteile.

Grundsätzlich gilt, dass die deutsche Griffweise durchaus vertretbar ist, solange man sich im diatonischen Bereich bewegt. Bereits mit der Einführung des Tons fis oder b wird dieser Rahmen allerdings gesprengt!

Es spricht auch nichts gegen den parallelen Einsatz von deutscher und barocker Griffweise, solange Lehrende beide Griffweisen im Griff haben (und nicht das Instrument für schuldig erklären, wenn der Ton f falsch klingt!). Für Lehrende gibt es seit kurzer Zeit ein Set, das aus einem Kopf-, einem Fußstück und zwei Mittelteilen besteht (barock + deutsch). Dieser Bausatz wird auch in den Fortbildungsveranstaltungen vorgestellt.

Mit der Einführung der Altflöte (in barocker Griffweise!) öffnen sich anschließend weitere Differenzierungsmöglichkeiten.

(Letztes UPDATE: Februar 2023)